Homee Smart-Home-System macht Standards kompatibel

Komponenten anlernen

Im Test haben wir verschiedenste Komponenten mit den Protokollen Zigbee, Z-Wave, EnOcean und auch von Homematic eingebunden und getestet. Dabei können wir dem System eine sehr intuitive Bedienung bescheinigen. Zuerst wählt man den gewünschten Funkstandard aus. Anschließend wird noch die anzulernende Komponente gesucht und dann nach Anleitung eingebunden. Auch nicht hinterlegte Komponenten können als unbekannte Geräte angelernt werden. Dann ist aber die Funktion mit dem System nicht garantiert. Wir haben sowohl bekannte als auch unbekannte Komponenten im Test. Einige nicht hinterlegte Komponenten beispielsweise von D-Link oder auch Z-Wave.me sowie Zigbee-Lampen von Singled konnten problemlos erkannt und komplett bzw. fast vollständig im System gesteuert werden. Andere konnten zwar gekoppelt werden, hatten dann aber keine Funktion wie beispielsweise die Z-Wave-Fernbedienung von D-Link. Zwar erschien diese anschließend im System, hatte aber keinerlei Knöpfe zur Bedienung und war damit praktisch unbrauchbar. Wer auf Nummer Sicher gehen will, der sollte sich vorher bei Homee erkundigen, ob die gewünschte Komponente schon integriert ist. Da die Entwickler aber ständig neue Systeme einlernen, kann dies auch noch zu einem späteren Zeitpunkt passieren. Die Zusammenarbeit des Anbieters mit der Community ist dabei lobenswert: Zu integrierende Systeme können vorgeschlagen werden und dann über ein Voting-System entweder zur Integration ausgewählt oder eben auch abgelehnt werden. Das ist eine faire Art der Basisdemokratie, die einzigartig ist. Doch wie gesagt: Manches funktioniert trotz fehlender offizieller Freigabe, wie beispielsweise unsere Sengled-Lampen.

Zigbee-Lampensteuerung

Zwei Sengled Element Lampen sind in unserer Testumgebung bereits vorhanden. Diese haben wir von der systemeigenen Basis abgemeldet und anschließend mit dem Zigbee-Würfel als unbekanntes Gerät gekoppelt. Vorbildlich: Die Lampen wurden erkannt und sind nach der Einrichtung steuer- und dimmbar. Lediglich die Farbtemperatur lässt sich über die App zunächst nicht regeln, sondern bleibt bei angenehmen 2700 Kelvin.  Später stellten wir fest, dass sich die Farbtemperatur aber zumindest über Regeln steuern lässt. Diese nennen sich Homeegramme und bestehen aus relativ einfach einzurichtenden Wenn-Und-Oder-Dann-Regeln. Erfolgreich konnten wir hier einen Z-Wave Bewegungsmelder mit einer Lampe koppeln, so dass diese bei einer Bewegung 20 Sekunden lang leuchtet. Diese Regel erweiterten wir dann noch mit der vom Bewegungssensor ermittelten Helligkeit, so dass wir eine schöne Bewegungssteuerung für Dunkelheit einrichten konnten. Im anschließenden Test klappte dann alles ohne Schwierigkeiten. Natürlich lassen sich auch komplexere Regeln erstellen oder Taster zur Lichtsteuerung programmieren. Kleiner Schwachpunkt: Noch sind keine komplexeren Steuerungen mit prozentualen Regeln möglich. Hierzu ein praktisches Beispiel:

Regeln noch nicht komplex genug

Wir möchten einen Z-Wave-Taster so programmieren, dass er auf Knopfdruck die Helligkeit der Lampe erhöhen und wieder dimmen kann. Dazu müssten wir die beiden Schalterwippen über eine Prozentregel programmieren. Denkbar wäre: Druck auf die Wippe hoch = Helligkeit um 5 Prozent erhöhen, Druck auf die Wippe runter = Helligkeit um 5 Prozent senken. Genau das geht aber leider nicht, da wir in den Regel keine prozentuale Erhöhung einstellen können, sondern nur absolute Werte. Zwar könnte man jetzt eine Weg über viele verschachtelte Regeln finden, das aber ist viel zu umständlich und auch fehleranfällig. Die Hoffnung bleibt aber, dass eine solche Funktion eines Tages noch programmiert wird. Interessant hingegen ist die IFTTT-Fähigkeit der Würfel. 

Alles vernetzen

Einfach gesprochen sind dies auch nur Wenn-Dann-Regeln. Nur mit dem Unterschied, dass komplexe Steuerung auf Webbasis möglich sind. Simples Beispiel: Wenn eine E-Mail eintrifft, dann soll die Lampe kurz aufblinken. Oder: Wenn ich nach Hause komme, soll das Licht angehen und die Heizkörper auf Wohlfühltemperatur schalten. All dies ist mit IFFTT möglich. Hierzu ist eine Registrierung beim Portal https://ifttt.com/ erforderlich. Anschließend können dort beliebige Regeln eingerichtet und über Homeegramme mit dem Homee verknüpft werden. Dort stehen auch schon zahlreiche vorbereitete Regeln zur modifizierten Nutzung bereit. Wir testeten hier ein Willkommens-Szenario beim Heimkommen, was auch problemlos funktionierte. Allerdings ist ein wenig Einarbeitungszeit erforderlich, um dort funktionierende Regeln einzurichten.

Bildquellen:

  • Web App-groups: Homee
  • ZigBee-01: Homee
  • NodeIcon_Bulb_Protocol_2_Value_1: Homee
  • homee-hello: Homee
  • homee-setting-einstieg: Homee