
Der Technik-Hersteller Anker Innovations hat am 10. Juni 2025 einen Rückruf für den PowerCore 10000 (Modell A1263) gestartet. Betroffen sind Geräte, die zwischen 1. Januar 2016 und 30. Oktober 2019 gefertigt und in den USA zwischen 1. Juni 2016 und 31. Dezember 2022 verkauft wurden. Grund ist ein potenzielles Problem mit dem Lithium-Ionen-Akku, das zu Überhitzung, Schmelzen von Kunststoffkomponenten, Rauchentwicklung und Brandgefahr führen kann. Weitere Informationen zum Rückruf
Kunden werden dringend aufgefordert, ihr Gerät zu prüfen: Auf der Unterseite muss „Anker PowerCore 10000“ mit Modellnummer „A1263“ stehen. Über das Online-Tool können Verbraucher ihre Seriennummer verifizieren und feststellen, ob ihr Powerbank Teil des Rückrufs ist. Hier geht’s zum Verifizierungs-Tool
Ist das Gerät betroffen, sofortige Nutzung einstellen und über das Rückrufportal Ersatzgerät oder 30 US-Dollar-Geschenkgutschein anfordern. Ein Kaufnachweis ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Anschließend wird um fachgerechte Entsorgung des Lithium-Ionen-Akkus an einer entsprechenden Sammelstelle gebeten. Rückrufportal besuchen
Der Rückruf erfolgt in Zusammenarbeit mit der US Consumer Product Safety Commission (CPSC). Weitere Informationen, FAQs und das Verifizierungs-Tool finden Betroffene auf der Anker-Webseite. Bei Fragen steht der Anker-Kundendienst unter [email protected] zur Verfügung. Zurück zur Anker-Rückrufseite
Bildquellen:
- Rueckruf-Brandgefahr: smartissimo.de