
Vom 7. bis 9. Mai 2025 präsentierte die Voltage Group auf der Intersolar Europe in München ihre vorkonfektionierten Verkabelungssysteme ALEX®, IBEX® und LYNX®. Diese Plug-and-Play-Solarverkabelungslösungen reduzieren den Kabelbedarf um bis zu 33 % und die Installationszeit um bis zu 50 % – eine Innovation, die auf dem europäischen Markt auf großes Interesse stößt.
Optimierte Verkabelungslösungen für den europäischen PV-Markt
Europäische PV-Projekte stehen zunehmend unter Druck: Steigende Arbeitskosten, enge Zeitpläne und hohe Anforderungen an Betriebssicherheit fordern neue Ansätze. Insbesondere Steckverbinder gelten als Schwachstelle in PV-Großanlagen. Fehlerhafte Montage und falsche Anschlüsse sind häufige Ursachen für Systemausfälle – sowohl in der Bau- als auch in der Betriebsphase.
Plug-and-Play-Technologie für mehr Leistung und Effizienz
Voltage setzt auf frühzeitige Projektbeteiligung: Die Engineering-Teams arbeiten direkt mit den Kunden zusammen, um individuelle, fehlerfreie Verkabelungslösungen zu entwickeln. So werden Installationsfehler bereits in der Planung vermieden.
Die werkseitig vormontierten Systeme IBEX® und ALEX® sind für String-Wechselrichter und anspruchsvolles Gelände wie Hanglagen konzipiert. Durch modulare Aluminiumverlängerungen ist eine schnelle, werkzeuglose und sichere Installation mit minimalem Personalaufwand möglich.
Das neue LYNX®-Trunk-Bussystem vereint herkömmliche Kombiboxen und String-Kabelbäume in einer skalierbaren Einheit. Es reduziert die Komplexität der Stromübertragung und beschleunigt die Installation erheblich – ideal für große PV-Freiflächenanlagen.
Alle Systeme durchlaufen umfassende Werksprüfungen, darunter 1500-V-DC-Hochspannungstests, IP68-Wasserdichtigkeitsprüfungen und visuelle Crimp-Checks. Voltage bietet eine fünfjährige Produktgarantie – mehr als doppelt so lang wie der Branchenstandard – und trägt so zur langfristigen Senkung von Betriebs- und Wartungskosten bei.
Digitale Services erhöhen die Projektsicherheit
Voltage ergänzt seine Hardwarelösungen durch digitale Dienstleistungen. Dazu zählen technischer Support, digitale Planungshilfen und Tools zur Qualitätskontrolle. Dieser ganzheitliche Ansatz minimiert menschliche Fehler, steigert die Sicherheit auf der Baustelle und erhöht die Gesamtleistung des PV-Projekts.
Europa auf dem Weg zur Standardisierung von Plug-and-Play-Systemen
Während Länder wie die USA und Australien bereits stark auf vorgefertigte Verkabelungssysteme setzen, ist Europa bislang stärker von manueller Einzelverkabelung geprägt. Diese traditionelle Methode ist fehleranfälliger, langsamer und kostenintensiver. Die aktuellen Marktentwicklungen zeigen jedoch: Effizienzsteigerung durch vorkonfektionierte Lösungen ist auch hier auf dem Vormarsch.
Voltage bringt seine internationale Erfahrung nun gezielt nach Europa. Mit der Eröffnung des Standorts in Frankfurt 2024 unterstreicht das Unternehmen seine regionale Präsenz. Die Gespräche auf der Intersolar 2025 zeigten eine klare Nachfrage nach zuverlässigen, standardisierten Plug-and-Play-Lösungen für Solaranlagen.
Voltage unterstützt die europäische Solarbranche aktiv beim Übergang zu einer effizienteren, digitalisierten und kosteneffektiven Energiezukunft.