Vodafone: 5G-Drohnen unterstützen Rettungskräfte

ADELE - 5G-Drohnen unterstützen Rettungskräfte im Einsatz

Notruf 112, ein unzugänglicher Unfallort oder ein sich rasant ausbreitender Waldbrand: In solchen Situationen zählt jede Sekunde. Doch oft fehlen Rettungskräften entscheidende Informationen, bevor sie am Einsatzort eintreffen. Ein neues Projekt will das ändern. Unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) testen Vodafone, Frequentis und die Berufsfeuerwehr Rostock im Förderprojekt ADELE den Einsatz von 5G-Drohnen, die bereits vor dem Eintreffen der Einsatzfahrzeuge hochauflösende Live-Bilder an die Leitstelle übertragen.

5G-Drohnen verschaffen Rettungskräften wertvolle Zeit

Die Drohnen starten automatisiert nach Eingang eines Notrufs direkt aus der Leitstelle und fliegen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) zum Einsatzort. Mit modernster Kamera-Sensorik ausgestattet, liefern sie Live-Bilder über das 5G-Netz von Vodafone – noch bevor das erste Fahrzeug unterwegs ist. Dadurch verkürzt sich die Reaktionszeit von bislang über neun Minuten auf rund zwei Minuten. Ein entscheidender Vorteil, der im Ernstfall Leben retten kann.

Wenn es um Menschenleben geht, zählt jede Sekunde. Drohnen teilen Live-Bilder noch bevor Rettungskräfte eintreffen – das macht Einsätze schneller und sicherer“, erklärt Michael Reinartz, Director Innovation bei Vodafone Deutschland.

Integration in bestehende Leitstellensysteme

Für eine nahtlose Anwendung sorgen Frequentis und das DLR, die die Drohnensteuerung direkt in Leitstellensysteme wie LifeX oder ASGARD integrieren. Über das „Automated Drone Dispatch System“ (ADD) können Notrufdaten direkt in Drohneneinsätze übersetzt werden. So erhalten Einsatzkräfte konsistente Informationen zur Lage vor Ort, was eine gezielte Einsatzplanung ermöglicht.

„Dieses gemeinsame Lagebewusstsein beschleunigt die Entscheidungsfindung und sorgt für eine schnellere, effektivere Reaktion auf die Einsatzlage“, so Dr. Günter Graf, Vice President New Business Development.

Sichere Drohnenflüge durch DroNet Hub

Da Drohnenflüge außerhalb der Sichtweite strengen Regeln unterliegen, setzt Vodafone auf den „DroNet Hub“. Die Plattform liefert aktuelle Boden- und Verkehrsdaten, um sichere Flugrouten zu berechnen und Genehmigungsprozesse zu beschleunigen. Behörden nutzen diese Technologie bereits, um Drohneneinsätze sicherer zu gestalten.

Ausblick: Automatisierte Drohnen im Alltag von Behörden

Das Projekt ADELE soll Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften künftig wertvolle Unterstützung bieten. Erste Einsätze sind bereits gestartet, langfristig soll der automatisierte Drohneneinsatz fester Bestandteil des Einsatzalltags werden. Damit rückt eine Zukunft näher, in der digitale Helfer aus der Luft entscheidend dazu beitragen, Leben schneller und sicherer zu retten.

„Mit ADELE bringen wir mehr Geschwindigkeit und Übersicht in den Einsatzalltag. So können Entscheidungen schneller getroffen und Menschen in Not schneller geholfen werden“, betont Dr. Chris von Wrycz Rekowski, Senator für Finanzen, Digitalisierung und Ordnung der Hansestadt Rostock.

Die Vorteile von 5G-Drohnen im Rettungseinsatz

Der Einsatz von 5G-gesteuerten Drohnen bringt Rettungskräften gleich mehrere entscheidende Vorteile. Sie liefern nicht nur wertvolle Informationen vorab, sondern erhöhen auch die Sicherheit und Effizienz im Ernstfall.

  • Schnellere Reaktionszeit: Live-Bilder noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte verkürzen die durchschnittliche Reaktionszeit um rund sieben Minuten.
  • Besseres Lagebild: Hochauflösende Kameras liefern detaillierte Informationen zu Brandentwicklung, Zufahrtswegen oder Gefahrstofflagern.
  • Gezielte Einsatzplanung: Frühzeitige Planung der richtigen Einheiten und Ressourcen für effektivere Hilfe.
  • Sichere Einsätze: Der DroNet Hub berechnet sichere Flugrouten, minimiert Risiken und beschleunigt Genehmigungen.
  • Integration in Leitstellensysteme: Alle Beteiligten erhalten durch die Einbindung in LifeX oder ASGARD dieselben Informationen.
  • Unterstützung in schwer zugänglichen Gebieten: Besonders in Wäldern oder abgelegenen Einsatzorten bieten Drohnen entscheidende Informationen, die am Telefon oft fehlen.

Damit werden Rettungseinsätze schneller, sicherer und zielgerichteter durchgeführt – ein klarer Gewinn für Einsatzkräfte und Betroffene gleichermaßen.

Quelle: Vodafone

Bildquellen:

  • ADELE-5G-Drohnen-unterstuetzen_Rettungskraefte-im-Einsatz: @Vodafone, Auerbach Verlag