Mega-Rückruf bei KIA: Brandgefahr bei über 600.000 Plug-in-Hybriden

Der südkoreanische Automobilhersteller KIA startet einen weltweiten Rückruf von über 600.000 Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen der Modellreihen Niro und Ceed. Grund ist eine potenzielle Brandgefahr durch einen Kurzschluss im hydraulischen Kupplungsaktuator (HCA). In Deutschland sind fast 45.000 Fahrzeuge betroffen.

Auch andere Hersteller wie Mercedes, Porsche, Ford, BMW und Audi mussten in den vergangenen Monaten Elektrofahrzeuge wegen ähnlicher Risiken zurückrufen – meist aufgrund fehlerhafter Hochvoltbatterien.

Welche KIA-Modelle sind betroffen?

  • Niro HEV und Niro PHEV (Baujahre 2015–2022) – 558.088 Fahrzeuge
  • Ceed PHEV und Ceed CUV PHEV (Baujahre 2019–2023) – 85.219 Fahrzeuge

Die Rückrufe laufen unter den internen KIA-Codes „231113“ (Niro) und „240S01“ (Ceed) und werden vom Kraftfahrt-Bundesamt unter den Referenznummern „14640R“ und „14641R“ überwacht.

Was sollten betroffene Halter jetzt tun?

Betroffene Fahrzeughalter sollten ihr Auto zeitnah in eine autorisierte KIA-Werkstatt bringen. Dort wird der HCA überprüft, ggf. ersetzt und eine neue Sicherung mit geringerer Kapazität eingebaut, um das Risiko weiter zu minimieren.

Rechtliche Möglichkeiten für KIA-Fahrer

Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer rät betroffenen Fahrern, ihre Ansprüche prüfen zu lassen – vor allem bei möglichen Funktionseinbußen nach Software-Updates.

  • Nachbesserung (Reparatur/Austausch)
  • Minderung des Kaufpreises
  • Rücktritt vom Kaufvertrag / Rückabwicklung
  • Schadensersatz (z. B. Nutzungsausfall)

Auch Leasingnehmer haben in der Regel ähnliche Rechte wie Käufer.

Die Kanzlei bietet eine kostenlose Ersteinschätzung im E-Mobilitäts-Online-Check an.

Über Dr. Stoll & Sauer

Die Kanzlei mit Sitz in Lahr gehört zu den führenden Verbraucherkanzleien Deutschlands. Sie wurde durch die juristische Aufarbeitung des Dieselskandals bekannt und ist aktuell auch an Sammelklagen gegen Mercedes-Benz und Meta (Facebook-Datenleck) beteiligt.

Bildquellen:

  • KIA-Rueckruf: Auerbach Verlag, ChatGPT