Smarte Produkte haben längst Einzug in unser alltägliches Leben gehalten.
Das zeigt auch eine aktuelle Umfrage von reichelt elektronik zu Verbrauchertrends bei intelligenten Produkten.
Aktuelle Umfrage bei 1.000 Verbrauchern
Danach spiegeln sich Smarte Produkte auch in der großen Auswahl von Lösungen und der Anbieterzahl in diesem Marktsegment wider.
Wo besteht also noch Entwicklungsbedarf und wie können sich Hersteller gegen ihre Konkurrenz durchsetzen? Um diese Frage zu beantworten, hat OnePoll im Auftrag von reichelt elektronik 1.000 deutsche Verbraucher befragt. In den Ergebnissen zeichnen sich die folgenden Trends ab.
Smarte Produkte verbreitet und beliebt
Wie die Umfrage zeigt, sind Smart-Home-Produkte unter den Deutschen relativ verbreitet – jeder Zweite (53 Prozent) besitzt mindestens ein intelligentes Gerät. Das gilt allerdings nur für bestimmte Einsatzbereiche. Generell lässt sich jedoch erkennen, dass die Deutschen, wenn sie sich in einer Produktkategorie für einen Kauf entschieden haben, die angeschafften Produkten weitestgehend nützlich finden. So sind smarte Anwendungen auf den Gebieten der Lichtsteuerung (59 Prozent), Sicherheit (46 Prozent) und Heizungssteuerung (40 Prozent) sowie zum Putzen (42 Prozent) beliebt. Hier gaben die Besitzer von smarten Geräten an, dass sie zufrieden sind und das Produkt wieder kaufen würden.
Pulsmesser besitzt fast jeder Zweite
Bei smarten Wetterstationen und Raumluftsensoren gehen die Meinungen dagegen auseinander: 40 Prozent der Befragten haben noch nie ein Produkt dieser Art besessen, während 29 Prozent ein Gerät zum Monitoring der Luftqualität besitzen und für gut befinden. Gesundheitsprodukte wie Pulsmesser besitzt fast jeder Zweite (44 Prozent). Obwohl aktuell viele Verbraucher mehr auf ihre Gesundheit achten und ihre Abwehrkräfte durch einen gesunden Lebensstil steigern möchten, erfreuen sich diese Produkte keiner größeren Beliebtheit. Denn über ein Drittel (37 Prozent) hat kein solches Gerät und plant auch keine Anschaffung.
Polar H10 Herzfrequenz-Sensor, Schwarz, M-XXL, Unisex, ANT+, Bluetooth, EKG, Wasserdichter Herzfrequenz-Sensor mit Brustgurt
Smarter Garten ist im Kommen
Dass intelligente Geräte nur in sehr eingegrenzten Bereichen eingesetzt werden und das Haus bislang nur selten verlassen, zeigen auch die Umfrageergebnisse zum Thema Smarter Garten oder Balkon. Denn bislang besitzt die überwiegende Mehrheit (72 Prozent) kein solches Produkt. Für den kleinen Teil, der Produkte dieser Art besitzt, hat sich jedoch die Anschaffung gelohnt. So sind 83 Prozent entweder zufrieden oder sehr zufrieden. Dabei kommen die Anwendungen vor allem zur Bewässerung (61 Prozent), zur Beleuchtung (52 Prozent) oder zum Mähen (52 Prozent) zum Einsatz. Die Verbreitung von intelligenten Geräten für den Garten könnte sich aber schnell ändern – denn bereits zum Sommer planen immerhin 43 Prozent eine Anschaffung smarter Produkte für den Garten. Vorteile dabei sehen Verbraucher darin, dass der Garten automatisch während der eigenen Abwesenheit gepflegt wird (38 Prozent), die Anwendung bequem ist (38 Prozent) und das Sparen von Wasser ermöglicht (37 Prozent).
Nachholbedarf für Hersteller
Kostenpunkt und Effizienz spielen für die Deutschen eine große Rolle. Das spiegelt sich auch in den Antworten wider, warum Befragte noch keine smarten Produkte besitzen. Denn 47 Prozent sehen keinen Mehrwert oder haben kein Interesse. Verbraucher wünschen sich günstigere Produkte (48 Prozent) und verbesserte Datensicherheit (40 Prozent). Außerdem sollten smarte Produkte praktisch sein. Denn 39 Prozent geben an, dass sie auf einfachere Installation sowie Bedienbarkeit hoffen. Außerdem interessieren sich 51 Prozent der Deutschen ganz konkret für Produkte, die sich selbst anhand von Sensoren einstellen, wie zum Beispiel Waschmaschinen oder Bügeleisen. Auch smarte Küchengeräte wie smarte Töpfe, Ofen, Mikrowellen oder ähnliche haben Potenzial. Auch ein smartes Bett, das Schlafstunden und -qualität misst, die Temperatur regelt oder sogar eine Massage geben kann, steht auf dem Wunschzettel mancher Befragter.
TECKIN WLAN Smart Steckdose 16A, Alexa Steckdose 4er Pack, Smart Home Steckdose misst den Stromverbrauch, mit Fernsteuerung und Sprachsteuerung, Funktionieren mit Alexa, Google Home, und SmartThings
Smart Switch WiFi-Lichtschaltermodul, DIY Alexa Echo WiFi Smart Home LED Smart Life/Tuya-App und drahtlose Fernbedienung, kompatibel mit Alexa Echo, Google Home, IFTTT , Kein Hub erforderlich
19,99 € (464,88 € / 100 cm)E27 Glühbirne, Gosund Alexa Lampe Wlan Mehrfarbige Dimmbare Lampe Kompatibel mit Amazon Alexa Echo, Echo Dot Google Home Kein Hub Erforderlich Smart Birne Glühbirne (2-pack real)
20,99 €Alexa Smart Glühbirnen, TECKIN Rgb E27 WLAN Lampe Kompatibel mit Alexa Google Home Echo,800 LM, Glühbirne Farbwechsel,mit App Steuern,Dimmbar,Kein Hub Erforderlich Smart Birne Glühbirne 4er pack
Bosch Smart Home Tür-/Fensterkontakt mit App-Funktion (Variante Deutschland - kompatibel mit Apple Homekit)
Bosch Smart Home Wassermelder (Notrufschnellwahl in der App, rutschfest, schmal und kompakt)
49,95 €Bosch Smart Home Rauchmelder mit App-Funktion (Variante für Deutschland und Österreich - kompatibel mit Apple Homekit)
TECKIN WLAN Smart Steckdose 16A, Alexa Steckdose 2er Pack, Smart Home Steckdose misst den Stromverbrauch, mit Fernsteuerung und Sprachsteuerung, Funktionieren mit Alexa,Google Home, NUR auf 2.4 GHz
22,99 € (11,50 € / Grams)EP2 Smart Steckdose, Gosund Kleinste Alexa Stecker Gewann den German Red Dot Design Award, Stromverbrauch messen Timer Funktion Fernsteurung Smart Plugs, Kompatibel mit Alexa Google Home, 4 Packs
43,99 €TECKIN Smart Wlan Steckdose 16A Wifi Intelligente Mini Steckdose, funktioniert mit Android und iOS Siri und Google Home, Alexa, Google Nest Hub, auf NUR 2.4 GHz Netzwerk, Gilt nicht für Homekit
39,99 €Bildquellen:
- Allison+Partners_Reichelt-Umfrage_ Smarte Technologien_DE: @ Reichelt Elektronik