Stau trotz freier Parkplätze? Avantpark zeigt digitale Lösungen

Symbolbild Stau

laut ADAC standen in Deutschland Autofahrer 2024 über 40 Stunden im Stau. Oft suchen sie nach einem Parkplatz. Das Problem ist nicht, dass es zu wenige Plätze gibt. Viele Plätze bleiben leer oder werden nicht richtig genutzt. Avantpark zeigt mit digitalen Systemen, welche Plätze frei sind. So gibt es weniger Suchverkehr und weniger Staus.

In Düsseldorf standen Autofahrer sogar 60 Stunden im Stau. Eine Studie in Köln zeigt: Private Stellplätze sind oft nur zu 30 % belegt. 70 % der Autos könnten auf andere Plätze oder Tiefgaragen ausweichen.

„Viele Plätze werden nicht richtig genutzt, weil Betreiber nicht genau wissen, wie voll sie sind“, sagt Miriam van Straelen von Avantpark. Digitale Systeme erfassen, welche Autos wo stehen und wie lange.

„Viele Parkplätze bleiben unsichtbar, wenn sie nicht erfasst werden“, erklärt Mario Feghali von Avantpark. Die Systeme von Avantpark helfen, freie Plätze sichtbar zu machen. Betreiber können ungenutzte Plätze an Anwohner oder Besucher vermieten. Das verringert den Suchverkehr. Auch Städte profitieren: Sie erkennen Falschparker schneller und können den Verkehr besser planen.

Parkplätze flexibel nutzen

Die Daten von Avantpark zeigen, wann Plätze voll oder leer sind. Kameras erfassen die Kennzeichen an Ein- und Ausfahrten. So können Betreiber freie Plätze außerhalb der Geschäftszeiten öffnen.

„Die Daten helfen bei Falschparkern und bei der Verkehrsplanung in der Stadt“, sagt van Straelen. So können freie Plätze besser genutzt werden. Anwohner und Besucher finden leichter einen Parkplatz.

Weniger CO₂ durch weniger Suchverkehr

Verkehr erzeugt viel CO₂ und Feinstaub. Digitale Parksysteme wie die von Avantpark helfen, die Luft sauberer zu machen. Weniger Suchverkehr bedeutet weniger Lärm und Abgase. Städte können freie Flächen auch für Radwege oder Grünflächen nutzen.

Von Lkw zu Pkw: Daten für Städte

Lkw-Fahrer nutzen schon digitale Dienste, die freie Rastplätze in Echtzeit zeigen. Avantpark überträgt dieses Konzept auf Städte. So lässt sich der Verkehr besser planen und Parkplätze werden effizienter genutzt. Nicht alle neuen Plätze müssen gebaut werden – das spart Geld und Platz.

Digitale Parksysteme von Avantpark können helfen, Innenstädte zu entlasten und das Leben in der Stadt angenehmer zu machen.

Bildquellen: